Marita Overbeck Die Referentin Frau Overbeck besitzt sowohl durch langjährige Tätigkeiten in der Klinik Rosenberg, Bad Driburg (Lehrklinik der Akademie für Ernährungsmedizin) als auch durch ihre Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beirat des AdP e.V. (Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.) ein sehr umfangreiches und praktisch anwendbares Fachwissen. |
Lars Selig Der Referent Herr Selig ist Leiter des Ernährungsteams und der Ernährungsambulanz am Universitätsklinikum Leipzig. Seit 2013 ist er Mitglied des erweiterten VDD – Vorstandes/Präsidiumsmitglied, VDD-Fachgruppensprecher „Adipositas“ und VDD–Referatsleiter des Referates „Diättherapie und Ernährungsberatung“. Seit 2016 ist er Beiratsmitglied der DAG (Deutsche Adipositas-Gesellschaft). |
Bärbel Palm Die Referentin Frau Palm, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Homburg/Saar, ist die 1. Vorsitzende des „Arbeitskreis Ernährung im Mukoviszidose e.V.“. Als Vorreiterin von Schulungsprogrammen zur Ernährung und Enzymsubstitution für CF-Patienten hat Sie das Bundesverdienstkreuz in 2015 erhalten. Sie ist u.a. die Autorin der Broschüre „Diabetes bei Mukoviszidose – Ein Leitfaden für Betroffene“. |
Helga Varlemann Die Referentin Frau Varlemann beschäftigt sich mit Patienten nach Pankreas-Operationen und deren Langzeitbetreuung. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Transfer von Leitlinien im Praxisalltag. |
Thema 1: „Eine Reise durch den Verdauungstrakt – eine Schulung für CF-Patienten“
Termin: 30.03.2022, 15:00-17:00
Thema 2: „Der CF-Patient nach Transplantation: Ernährung und Enzymersatztherapie“
Termin: 27.04.2022, 15:00-17:00
Thema 3: „Diabetes und Enzymersatztherapie bei Mukoviszidose“
Termin: 05.10.2022, 15:00-17:00
Thema 4: „Einfluss von CFTR-Modulatoren auf die Ernährung und Enzymersatztherapie bei CF-Patienten: Status quo 2022“
Termin: 09.11.2022, 15:00-17:00
Thema 1: „Grundlagen der exokrinen Pankreasinsuffizienz und Pankreasenzymersatztherapie“
Termin: 21.02.2022, 15:00-17:00
Thema 2: „Der Patient nach Gastrektomie, Oesophagektomie und Magenhochzug“
Termin: 21.03.2022, 15:00-17:00
Thema 3: „Der Patient mit Pankreaskarzinom“
Termin: 10.10.2022, 15:00-17:00
Thema 4: „Der Patient mit Kurzdarmsyndrom“
Termin: 07.11.2022, 15:00-17:00
Thema 1: „Einsatz von Pankreasenzymen nach bariatrisch-metabolischen OP“
Termin: 02.03.2022, 15:00-17:00
Thema 2: „Forum zur exokrinen Pankreasinsuffizienz und Enzymersatztherapie“
Termin: 25.05.2022, 15:00-17:00
Thema 3: „Sicheres Handeln im Berufsalltag: das Wichtigste aus den Leitlinien zur Enzymersatztherapie“
Termin: 07.12.2022, 15:00-17:00
Thema: „Diabetes mellitus und Pankreaserkrankungen:
Zusammenspiel von Ernährungs- und Insulintherapie in der Langzeitbetreuung, Beachtung der Prognose, Möglichkeiten und Grenzen“
Termin: 16.02.2022, 15:00-17:00